
Softwareentwicklung: rapid prototyping, technischer Durchstich und generische Lösung
Aus meiner Sicht ist die Softwareentwicklung mit rapid prototyping der richtige Weg, um möglichst früh auf Missverständnisse und falsch verstandene Kundenwünsche aufmerksam zu werden. Wie es der Name schon sagt, versucht man schnell ein Prototyp zu erstellen, den man dem Kunden schon frühzeitig präsentieren kann. Dann bekommt der Kunde früh ein Gefühl für die Software und die eingeschlagene Richtung.

Arbeitsplatzupdate: Der erste Beitrag im Stehen
Mein Beruf bringt es mit sich, dass man viel sitzen muss. Das merkt man nicht nur am Verschleiß der Hosen, sondern auch an Rückenschmerzen und verspannten Schultern. Um dem ein bisschen entgegenzuwirken, habe ich heute einen höhenverstellbaren Schreibtisch aufgestellt und die Monitore an beweglichen Halterungen montiert.

In eigener Sache: Die Internetseite
Heute wollte ich als kleinen Pausenfüller die Startseite meiner Internetseite optimieren. Der Plan war, den Newsflash von der rechten Spalte als mehrere Spalten auf der Startseite anzuzeigen. Leider lief das nicht so wie geplant und ich musste die Umbaumaßnahme erst noch mal abbrechen.

Tipp: Adobe-Bridge und Bilder in Unterordnern anzeigen
Vor einiger Zeit musste ich mal eine Vielzahl von Bildern auf einer Internetseite anpassen. Bei den Bildern wurde ein Rahmen verwendet, der nicht mehr verwendet werden durfte. Um das umzusetzen, hatte ich mir zunächst die Bilder per FTP auf den Rechner geladen. Die Bilder lagen alle in Unterordnern und ich hätte die alle einzeln öffnen und mir ansehen müssen, ob in dem Unterordner ein Bild enthalten ist, welches geändert werden muss. Für diese Aufgabe kann man sich auch mit einer Ansichtseinstellung bei Adobe Bridge helfen.

Neuen Schwung nehmen
Die erste Woche des zweiten Lockdowns haben wir hinter uns gebracht. Seit März arbeite ich ausschließlich im Homeoffice und das wird sich vermutlich auch so schnell nicht wieder ändern. Als ich in dieser Woche einen Kunden mit neuen Monitoren ausrüstete und vorhandene Arbeitsplätze nach einer Netzwerkumstellung wieder auf zwei Monitore umstellte fielen mir die Höhenverstellbaren Schreibtische auf und wir unterhielten uns auch über Monitorhalterungen, die den Schreibtisch freier machen würden. Wieder zu Hause angekommen, schaute ich mir meinen Arbeitsplatz genauer an und erkannte auch hier Optimierungspotential.